Die Gesellschaft freut sich über jeden Besuch auf unserer Website sowie über ein Interesse für das Unternehmen und dessen Leistungsspektrum. Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Sämtliche Webaktivitäten der Gesellschaft erfolgen in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Diese Datenschutzhinweise geben Auskunft darüber, wie die Gesellschaft mit Informationen umgeht, die während eines Besuchs auf der Website von der Gesellschaft erhoben werden.
ERHEBUNG UND VERARBEITUNG PERSÖNLICHER DATEN
Personenbezogene Daten sind alle Informationen zur Identität wie beispielsweise Name, Emailadresse oder Postanschrift. Solche Daten werden nur dann gespeichert, wenn diese Gesellschaft freiwillig oder nach vorheriger Einwilligung zur Verfügung gestellt werden, z.B. wenn Studien/Informationsmaterial bestellt oder der Newsletter abonniert werden. Diese Daten werden dann entsprechend gespeichert und weiterverarbeitet.
KONTAKTFORMULAR
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO). sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu recht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
NUTZUNG UND WEITERGABE PERSÖNLICHER DATEN
Die Gesellschaft nutzt persönliche Daten ausschließlich zu Zwecken der technischen Administration der Websites, um den Zugang zu besonderen Informationen zu geben und zur sonstigen Kommunikation für den vorher bestimmten Zweck. Personenbezogenen Daten wird der Gesellschaft weder an Dritte weitergeben noch anderweitig nutzen. Die Mitarbeiter von der Gesellschaft sind zur Vertraulichkeit verpflichtet.
WAHLMÖGLICHKEIT
Der Nutzer entscheidet frei darüber, welche Informationen der Gesellschaft zur Verfügung gestellt werden. Falls der Nutzer keine Informationen übermitteln will, sind möglicherweise einzelne Inhalte der Website nicht zugänglich. Wenn sich Ihre persönlichen Daten geändert haben (z.B. Post-leitzahl, Email- oder Postadresse), können Sie ebenfalls der Gesellschaft per Mail an info@pbme.solutions informieren, um die Daten zu korrigieren oder auf den neuesten Stand zu bringen.
AUTOMATISCH GESAMMELTE INFORMATIONEN
Wenn Sie auf die Website von der Gesellschaft zugreifen, werden automatisch (also nicht über eine Registrierung) allgemeine Informationen gesammelt, die nicht personenbezogen sind (z.B. verwendeter Internetbrowser, Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweilzeit, aufgerufene Seiten). Diese Informationen werden verwendet, um Attraktivität, Inhalt und Funktionalität der Website zu verbessern. Eine weitere Nutzung oder Weitergabe der Daten erfolgt auch in diesem Fall nicht.
COOKIES/GOOGLE ANALYTICS
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (»Google«). Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert wer-den und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Darüber hinaus wurde auf dieser Website Google Analytics um den von Google bereitgestellten Code »gat._anonymizeIp();« erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Vor Übertragung werden die beiden letzten Stellen der IP-Adresse gekürzt, sodass eine Identifikation des Nutzers nicht möglich ist. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten, die von Google gespeichert werden, in Verbindung bringen. Sie können die Installation von Cookies einfach durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern.
Der Erhebung und Nutzung Ihrer IP-Adresse durch Google Analytics kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Dazu besteht die Möglichkeit, ein von Google bereitgestelltes Browser-Plug-In zu installieren. Das Plug-In sowie nähere Informationen finden Sie auf der Website von Google unter tools.google.com/dlpage/gaoptout
BORLABS COOKIE
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, dass ein technisch notwendige Cookies (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.
Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.
Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.
GOOGLE reCAPTCHA
Zum Schutz vor Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher (Bots) und zur Verhinderung von Spam nutzt diese Webseite den Dienst reCAPTCHA der Google Ireland Limited, Dublin, Irland („Google“).
Mit reCAPTCHA kann überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unserer Webseite durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Beim Start von reCAPTCHA stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her.
Für die Analyse des Verhaltens werden u.a. folgende Daten durch Google verarbeitet:
Referrer URL (die Adresse der Seite, von der der Besucher kommt)
IP-Adresse
Kompletter Screenshot des Browserfensters
Infos über das Betriebssystem
Cookies
Maus- und Keywordverhalten
Verweildauer
Einstellungen des Nutzergeräts (z.B. Datum- und Spracheinstellungen, Standort, Browser, Bildschirmauflösung…)
Alle Java-Script Objekte
Für die Abwicklung des Dienstes werden Cookies verwendet. Diese Cookies benötigen zu Trackingzwecken eine eindeutige Kennung. Laut Angaben von Google wird die IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google kombiniert, sofern Sie nicht während der Verwendung von reCAPTCHA mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Zuerst prüft der reCAPTCHA-Algorithmus, ob auf Ihrem Browser schon Google-Cookies von anderen Google-Diensten platziert sind. Anschließend setzt reCAPTCHA ein zusätzliches Cookie in Ihrem Browser und erfasst einen Schnappschuss Ihres Browserfensters.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA erhalten Sie hier: https://developers.google.com/recaptcha
HOTJAR
Diese Webseite nutzt Hotjar (https://www.hotjar.com/). Anbieter ist Hotjar Ltd Dragonara Business Centre 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian’s STJ 3141 Malta, Europe.
Hotjar ist ein Werkzeug zur Analyse des Nutzerverhaltens auf dieser Webseite. Mit Hotjar können wir u. a. die Maus- und Scrollbewegungen, die Verweildauer und die Klicks der Nutzer aufzeichnen. Aus diesen Informationen erstellt Hotjar sogenannte Heatmaps, mit denen sich feststellen lässt, welche Webseitenbereiche vom Nutzer bevorzugt angeschaut werden.
Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten von Nutzern und ihrer Endgeräte zu sammeln – bspw. IP-Adresse, Bildschirmgröße, Gerätetyp, Browser, Standort (nur Land). Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Zu keiner Zeit werden Informationen gesammelt, durch die ein Webseiten-Besucher persönlich identifiziert werden kann.
Die Nutzung von Hotjar und die Speicherung von Hotjar-Cookies erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hotjar-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Wenn Sie die Datenerfassung durch Hotjar deaktivieren möchten, klicken Sie auf folgenden Opt-Out-Link: https://www.hotjar.com/policies/do-not-track/
Weitere Informationen zum Datenschutz von Hotjar erhalten Sie hier: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/
ONLINEPRÄSENZEN IN SOZIALEN MEDIEN
Die Gesellschaft unterhält Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Uni-on verarbeitet werden können. Daher kann sich die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschweren. US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, verpflichten sich damit, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Daten der Nutzer können für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden. So lassen sich beispielsweise aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellen. Mithilfe dieser Profile lassen sich z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Social Media Plattformen veröffentlichen, die mutmaßlich die Interessen der Nutzer widerspiegeln. Auf den Endgeräten der Nutzer werden zu diesem Zweck Cookies hinterlegt, in denen das Nutzungsverhalten sowie die mutmaßlichen Interessen der Nutzer gespeichert werden. Auch unabhängig der verwendeten Endgeräte können Daten gespeichert werden, insbesondere wenn die Nutzer Profile in den jeweiligen Netzwerken pflegen und bei diesen eingeloggt sind.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir da-rauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maß-nahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Facebook, -Seiten, -Gruppen, (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, speziell für Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Google (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA)
Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA)
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active
LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland)
Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active
Youtube Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube (YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA). Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
XING (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland)
Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.SICHERHEIT
Die Geselschaft trifft Vorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigten Zugriff zu schützen. Die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen der Bundesrepublik Deutschland werden dabei selbstverständlich beachtet.
LINKS ZU ANDEREN WEBSITES
Diese Erklärung zum Datenschutz gilt für die Auftritte der Gesellschaft. Die Websites in diesen Auftritten können Links auf andere Anbieter innerhalb und außerhalb von der Gesellschaft enthalten, auf die sich die Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Wenn Sie die Websites von der Gesellschaft verlassen, wird empfohlen, die Datenschutzrichtlinie jeder Website, die personenbezogene Daten sammelt, sorgfältig zu lesen.
AUSKUNFTSRECHT
Bei Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten wenden:
PBMe.Solutions GmbH
Datenschutz
Lindberghring 1
D-33142 Büren
E-Mail: contact@pbme.solutions
Auf Anforderung wird Ihnen schriftlich entsprechend des geltenden Rechts mitgeteilt werden, ob und welche persönlichen Daten der Gesellschaft über Sie mittels ihrer Websites gespeichert hat. Auch den Widerruf der Nutzung Ihrer Daten schicken Sie bitte an diese oben angegebene Adresse des Datenschutzes bei der Gesellschaft.
BENACHRICHTIGUNG BEI ÄNDERUNGEN
Sollte diese Datenschutzrichtlinie geändert werden, wird auf die Änderung in dieser Richtlinie, auf der Homepage und an anderen geeigneten Stellen hingewiesen werden.
Your personal contact for questions, your application or further information
Daniel Neumann
Your personal contact for questions, your application or further information
Moritz Pfeiffer
Your personal contact for questions, your application or further information
Moritz Pfeiffer
Your personal contact for questions, your application or further information
Daniel Neumann
Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer:
„Projekt Manager Klinik “
Moritz Pfeiffer
Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer:
„Assistenz “
Moritz Pfeiffer
Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer:
„Product Developer Java “
Daniel Neumann
Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer:
„Solution Architect “
Daniel Neumann
Die PBMe.Solutions ist förderfähig im Sinne des Krankenhauszukunftsgesetzes.
Um die digitale Infrastruktur von Krankenhäusern zu verbessern und zu fördern, wurde am 18. September 2020 das neue Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) vom Bundestag verabschiedet und ein Milliarden schweres Investitionsprogramm aufgelegt.
Als teil- und vollautomatisierte klinische Entscheidungsunterstützung gehört auch PBMe.Solutions zu den förderfähigen Produkten laut Krankenhauszukunftsgesetz.