Die Implementierung von Patient Blood Management (PBM) im Krankenhaus ist ein komplexer Prozess. Erfahren Sie, welchen Mehrwert unsere Produkt-Service-Kombination Ihnen bietet – gemeinsam optimieren wir Ihre Behandlungsqualität!
Patient Blood Management ist ein interdisziplinärer und evidenzbasierter Ansatz, der Behandlungsergebnisse verbessern* und gleichzeitig Kosten senken kann*. Zu den drei Säulen des PBM zählen die Optimierung des Erythrozytenvolumens durch die präoperative Erkennung und Behandlung von Anämie und Eisenmangel, die perioperative Minimierung von Blutverlusten und Blutungen sowie die Erhöhung und Ausschöpfung der Anämietoleranz*.
Patient*innen profitieren von einer gesteigerten Behandlungsqualität durch PBM – gleichermaßen ergeben sich für Krankenhäuser durch die konsequente Umsetzung des Konzepts immense Einsparpotenziale. So erreichen Sie mithilfe von PBM ein effizientes Management von Transfusionen sowie die Verbesserung der Behandlungsergebnisse bei gleichzeitiger Kostensenkung.
Mit unserer Produkt-Service-Kombination befähigen wir Krankenhäuser und ihre Mitarbeiter*innen zur erfolgreichen Integration von Patient Blood Management in den gesamten Behandlungspfad ihrer Patient*innen.
Patient*innen profitieren von einer gesteigerten Behandlungsqualität durch PBM – gleichermaßen ergeben sich für Krankenhäuser durch die konsequente Umsetzung des Konzepts immense Einsparpotenziale. So erreichen Sie mithilfe von PBM ein effizientes Management von Transfusionen sowie die Verbesserung der Behandlungsergebnisse bei gleichzeitiger Kostensenkung.
Mit unserer Produkt-Service-Kombination befähigen wir Krankenhäuser und ihre Mitarbeiter*innen zur erfolgreichen Integration von Patient Blood Management in den gesamten Behandlungspfad ihrer Patient*innen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert bereits seit 2011 die Einführung von Alternativen zur Bluttransfusion. Das Patient Blood Management ist eine solche Alternative und bietet Patient*innen und Krankenhäusern darüber hinaus viele weitere Vorteile. Dazu zählen unter anderem die Senkung der Mortalitäts- und Infektionsrate, die Verringerung der Wahrscheinlichkeit ischämischer Ereignisse sowie der Myokarditis und die Verkürzung der Liegedauer von Patient*innen. Weiterhin erzielt es durch den optimierten Einsatz von Transfusionen eine signifikante Senkung der Kosten.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert bereits seit 2011 die Einführung von Alternativen zur Bluttransfusion. Das Patient Blood Management ist eine solche Alternative und bietet Patient*innen und Krankenhäusern darüber hinaus viele weitere Vorteile. Dazu zählen unter anderem die Senkung der Mortalitäts- und Infektionsrate, die Verringerung der Wahrscheinlichkeit ischämischer Ereignisse sowie der Myokarditis und die Verkürzung der Liegedauer von Patient*innen. Weiterhin erzielt es durch den optimierten Einsatz von Transfusionen eine signifikante Senkung der Kosten.
Durch die Zusammenarbeit mit dem Board of Experts bietet unsere als Medical Grade Software (MDR) entwickelte Lösung, der PBMe.Manager, nicht nur prozessuale Hilfestellungen, sondern berücksichtigt auch konkrete Hürden bei der Implementierung von PBM in den Klinikalltag. Wir vereinen die Erfahrungen aus der klinischen Praxis mit dem aktuellsten Stand der Forschung und geben Krankenhäusern eine evidenzbasierte und maßgeschneiderte Lösung an die Hand.
Mit dem PBMe.Manager ermitteln Sie unnötige Transfusionen und stellen so die Verfügbarkeit kostbarer allogener Blutkomponenten für jene Fälle sicher, in denen keine Alternative zur Transfusion vorliegt. Zudem können Sie anhand von spezifischen klinischen Kennzahlen den kompletten Überblick über die Wirksamkeit und die finanzielle Lage Ihres PBM Programms behalten sowie die wichtigsten Kostentreiber entschlüsseln. Auf diese Weise befähigen wir Sie zu einem effizienten Management allogener Blutkomponenten sowie zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse bei gleichzeitiger Kostensenkung.
Der PBMe.Manager befähigt Sie zur eigenständigen Steuerung und Analyse Ihres PBM Programms. Durch die strukturierte Darstellung von Implementierungsschritten, Voraussetzungen, Patient*innen- und Transfusionsdaten erhalten Sie auf einen Blick alle notwendigen Informationen zur Umsetzung und Bewertung spezifischer PBM Maßnahmen. Die Kennzahlen machen den Fortschritt des Programms messbar und sind für Forschungszwecke nutzbar.
Unser umfangreicher Maßnahmenkatalog inklusive Rollenkonzept dient als Grundlage für die Strukturierung und Priorisierung Ihrer PBM Maßnahmen. Durch die individuelle Ausrichtung der Maßnahmen auf Ihre krankenhausspezifischen Ziele und Anforderungen wird die Komplexität reduziert. Gleichzeitig wird die Fokussierung der verfügbaren Ressourcen auf die PBM Bereiche mit dem höchsten Nutzen ermöglicht.
Da der Erfolg des PBM Programms maßgeblich vom proaktiven Mitwirken aller Beteiligten abhängig ist, sind unsere Software-Produkte eng mit Coaching Services verzahnt: Im Rahmen eines initialen Change Management Programms begleiten wir Ihr Krankenhaus bedarfsgerecht und führen Sie durch den Wandel. Mithilfe unserer PBMe.Learning Plattform gewährleisten wir dabei den kontinuierlichen Wissenstransfer und verankern Ihre Behandlungskonzepte ganzheitlich und interdisziplinär.
Your personal contact for questions, your application or further information
Daniel Neumann
Your personal contact for questions, your application or further information
Moritz Pfeiffer
Your personal contact for questions, your application or further information
Moritz Pfeiffer
Your personal contact for questions, your application or further information
Daniel Neumann
Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer:
„Projekt Manager Klinik “
Moritz Pfeiffer
Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer:
„Assistenz “
Moritz Pfeiffer
Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer:
„Product Developer Java “
Daniel Neumann
Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer:
„Solution Architect “
Daniel Neumann
Die PBMe.Solutions ist förderfähig im Sinne des Krankenhauszukunftsgesetzes.
Um die digitale Infrastruktur von Krankenhäusern zu verbessern und zu fördern, wurde am 18. September 2020 das neue Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) vom Bundestag verabschiedet und ein Milliarden schweres Investitionsprogramm aufgelegt.
Als teil- und vollautomatisierte klinische Entscheidungsunterstützung gehört auch PBMe.Solutions zu den förderfähigen Produkten laut Krankenhauszukunftsgesetz.